SUCCESS STORY - DIH Süd

Digitalisierung im Süden – greifbar, praxisnah und zukunftsorientiert 

Wie wird Digitalisierung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zur realen Chance? Der Digital Innovation Hub Süd (DIH SÜD) liefert eine überzeugende Antwort und entwickelt sich zu einem Erfolgsmodell für den Süden Österreichs. 

Vom Schlagwort zur Lösung – ein Hub für den digitalen Wandel

Digitalisierung ist längst kein abstrakter Begriff mehr, sondern Voraussetzung für die Wettbewerbsfähigkeit vieler Betriebe. Doch besonders kleine und mittlere Unternehmen stehen oft vor der Herausforderung, die richtigen Technologien zu finden, Fördermöglichkeiten zu nutzen und notwendiges Know-How aufzubauen. Genau hier setzt der DIH SÜD an. 

Der Hub ist ein gemeinsames Projekt führender Institutionen aus Kärnten und der Steiermark – darunter Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Standortagenturen und Wirtschaftspartner. Sein Ziel: Unternehmen bei der digitalen Transformation strukturiert und praxisnah zu begleiten. 

Starke Partner – mit der BABEG als regionaler Brückenbauer

Von Beginn an hat die BABEG den Aufbau des DIH SÜD mitgestaltet. Als Standort- und Beteiligungsgesellschaft bringt sie nicht nur strategische Perspektiven ein, sondern verbindet regionale Unternehmen gezielt mit Forschung, Bildung und Innovationsförderung. 

Mit ihrer Rolle als regionale Partnerin und Vermittlerin sorgt die BABEG dafür, dass die Angebote des DIH SÜD in Kärnten ankommen – dort, wo sie wirken sollen: bei Betrieben, die sich digital weiterentwickeln wollen.

Konkret und wirkungsvoll – Leistungen, die ankommen

Der DIH SÜD bietet: 

  • Kostenlose Qualifizierungen: etwa zu Themen wie Digitalisierung in der Produktion, Cybersecurity, smarte Produkte oder KI. 
  • Individuelle Beratung und Potenzialanalysen: Was ist technisch möglich? Wo liegt der größte Hebel? 
  • Matchmaking: Zugang zu Forschungseinrichtungen, Technikdienstleistern und Förderstellen. 
  • Showcases & Veranstaltungen: um erfolgreiche Praxisbeispiele sichtbar zu machen. 

Mehr als 700 Unternehmen – ein wachsendes Netzwerk

Die Bilanz kann sich sehen lassen: Bereits über 700 Unternehmen haben das Angebot des DIH SÜD genutzt. Viele davon haben daraufhin konkrete Innovationsprojekte gestartet – von Automatisierungslösungen über digitale Geschäftsmodelle bis hin zu KI-gestützten Tools. 

Der Hub entwickelt sich damit zu einem zentralen Motor der Digitalisierung in der Region und schafft gleichzeitig Bewusstsein für langfristige Entwicklungen wie Nachhaltigkeit, Fachkräftesicherung und Technologiekompetenz.

Digitalisierung mit Wirkung – ein Modell für die Zukunft

Der DIH SÜD zeigt eindrucksvoll, wie öffentlich geförderte Strukturen und regionale Innovationsakteure zusammenwirken können. Dank der aktiven Rolle der BABEG ist es gelungen, Kärnten als starken Bestandteil dieses Erfolgsmodells zu positionieren. 

Ein Beispiel dafür, wie aus regionalem Engagement, intelligenter Koordination und praxisnaher Umsetzung echte Transformation wird – im Sinne von Wettbewerbsfähigkeit, Innovation und „Success in Carinthia“. 

Skip to content