Warum Kärnten? Ihre Standortvorteile

Kärnten ist ein dynamischer Wachstumsraum im Herzen Europas – mit einer Vielzahl an Standortvorteilen, die Unternehmen und Fachkräfte gleichermaßen überzeugen. Eine starke Wirtschaft, exzellente Forschung und Innovationskraft treffen hier auf hohe Lebensqualität, ein fortschrittliches Bildungssystem sowie eine zentrale Lage mit leistungsfähiger Infrastruktur. Kurz: Ein Standort, der verbindet, was für nachhaltigen Erfolg zählt.

Lage & Infrastruktur

Innovation & Technologie

Sie haben Fragen oder möchten eine persönliche Beratung?

Zentrale Lage & exzellente Infrastruktur

Europaweit vernetzt. Ideal positioniert.

Kärnten liegt strategisch im Herzen Europas und verbindet zentrale Märkte in Mittel-, Süd- und Osteuropa. Mit exzellenter Verkehrsanbindung, modernster digitaler Infrastruktur und einer starken, international ausgerichteten Bildungslandschaft bietet der Standort ideale Bedingungen für zukunftsorientiertes Wachstum und unternehmerischen Erfolg.

Verkehrsanbindung

Kärnten ist über zwei zentrale europäische Verkehrsachsen – die Tauernachse und die Baltisch-Adriatische Achse – bestens in das internationale Verkehrsnetz eingebunden.

9 internationale Flughäfen im Umkreis von 350 km garantieren schnelle Verbindungen in alle Wirtschaftszentren Europas:
(KLU) Klagenfurt – (LJU) Laibach – (GRZ) Graz – (TRS) Triest – (SZG) Salzburg – (ZAG) Zagreb – (VCE) Venedig – (VIE) Wien – (MUC) München

Mit dem Koralmtunnel gibt es ab 2026 zudem eine der bedeutendsten Hochleistungsstrecken Europas – sie verbindet Kärnten und die Steiermark (Graz – Klagenfurt ca. 45 Minuten) künftig in unter einer Stunde und stärkt die Alpen-Adria-Region als dynamischen Wirtschaftsraum (mehr als 1,1 Mio. Menschen) mit neuer Reichweite und Erschließungskraft.

Internationale Logistikzentren wie die Häfen Triest, Venedig und Koper sowie der Dry Port Fürnitz – ein moderner Logistik-Hub mit schienenmäßigem Zollkorridor nach Triest – bieten effiziente Schnittstellen für Waren- und Güterströme in alle Richtungen.

Kärnten investiert konsequent in digitale Zukunftstechnologien und ist 5G-Vorreiterregion mit innovativen Standortlösungen.

Unternehmen profitieren von:

  • einem hochmodernen Breitband- und Glasfasernetz für ultraschnelle Datenverbindungen
  • 5G-Testregionen für smarte Anwendungen und Produkte
  • einer Vielzahl an Technologieparks, Innovationszentren und digitalen Hubs, die ideale Rahmenbedingungen für Hightech-Betriebe, Start-Ups und Forschungseinrichtungen bieten

Kärnten verfügt über eine vielfältige, international ausgerichtete Bildungslandschaft mit renommierten Hochschulen und spezialisierten Bildungseinrichtungen.

Die BABEG ist in diesem Ökosystem eine aktive Impulsgeberin und versteht sich als zentrale Schnittstelle im Wissensdreieck Bildung, Forschung & Wirtschaft. Durch gezielte Kooperationen, gemeinsame Projekte und strategische Netzwerke fördert sie den Wissenstransfer und stärkt die Verbindung zwischen akademischer Exzellenz und wirtschaftlicher Anwendung.

  • Universität Klagenfurt (AAU)
  • Fachhochschule Kärnten (Carinthia University of Applied Sciences)
  • Gustav Mahler Privatuniversität für Musik
  • Pädagogische Hochschule Kärnten – Viktor Frankl Hochschule

Innovation & Technologie

Innovationskraft & Technologische Exzellenz

Kärnten ist ein dynamischer Hotspot für Forschung, Technologie und Innovation – mit einem klaren Fokus auf Zukunftsbranchen. Unternehmen profitieren hier von einem leistungsfähigen Innovationsökosystem: Starke Cluster-Initiativen, strategische Netzwerke und international vernetzte Forschungszentren fördern gezielt den Austausch zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung.

Technologie-Cluster & Innovationsnetzwerke

Kärnten ist eng in starke Clusterstrukturen eingebettet, die Unternehmen, Forschung und öffentliche Akteure strategisch vernetzen. Diese Innovationsnetzwerke beschleunigen Technologietransfer, fördern Kooperationen und schaffen die Basis für neue Lösungen.

Cluster im Überblick:

  • Silicon Alps Cluster – Mikroelektronik, Sensorik & Systemintegration
  • Software Internet Cluster (SIC) – Digitalisierung, AI, Plattformtechnologien
  • Kunststoff-Cluster (KC) – Materialentwicklung & Kunststoffverarbeitung
  • TINAA – Timber Innovation Network Alpe Adria – Innovationen rund um Holz und Bauwirtschaft
  • Green Tech Valley Cluster – Erneuerbare Energien & Klimaschutzlösungen

Kärnten bietet Zugang zu einem leistungsstarken Forschungsökosystem mit international vernetzten Instituten, exzellenter technischer Infrastruktur und enger Anbindung an die Wirtschaft. Hier entstehen Technologien, die Märkte verändern.

Forschungszentren & Bildungspartner:

  • Silicon Austria Labs (SAL) – Mikroelektronik, Sensorik, Leistungselektronik, Photonik
  • Lakeside Labs – selbstorganisierende vernetzte Systeme, KI, IoT
  • Joanneum Research – Green Tech, digitale Technologien, Kreislaufwirtschaft
  • Fraunhofer Innovationszentrum Kärnten – Smart Production & Industrie 4.0
  • Universität Klagenfurt (AAU) – Digitalisierung, Informatik, Wirtschaft, MINT
  • Fachhochschule Kärnten – Praxisorientierte Studiengänge in Technik, Gesundheit & Wirtschaft
  • AIT Austrian Institute of Technology (Kooperation im Lakeside Park)

Fachkräfte & Ausbildung: Talente von morgen

Kärnten bietet top ausgebildete Fachkräfte, praxisnahe Hochschulen und gezielte Förderung für Start-ups und Innovation – ideal für Zukunftsbranchen wie IKT, Green Tech und Industrie 4.0.

Lebensqualität: Arbeiten, wo andere Urlaub machen

Kärnten steht für Lebensqualität pur – zentrale Lage, Naturvielfalt, Sicherheit und Top-Gesundheitsversorgung sorgen für eine einzigartige Work-Life-Balance.

Erfolgreiche Unternehmen & Wachstumsperspektiven

Viele international führende Unternehmen haben Kärnten als Standort gewählt und profitieren von den wirtschaftlichen Vorteilen.

Referenzen & Erfolgsgeschichten:

  • Infineon Technologies – Milliardeninvestitionen in den Standort Villach
  • Lam Research & Flex – Hightech-Produktionsstandort mit globaler Bedeutung
  • Green Tech Unternehmen wie Kioto Solar & FunderMax – Nachhaltige Produktionsstandorte

Förderung & Investitionen

Kärnten bietet attraktive Förderungen und Services für Unternehmen und Investoren.

  • 14% Forschungsprämie für FTI-Projekte
  • Attraktive Steuerregelungen – 23% Körperschaftssteuer, keine Vermögens- oder Gewerbesteuer
  • One-Stop-Shop für Investoren – persönliche Beratung & Unterstützung durch BABEG

Sie haben Fragen?
Ich bin gerne für Sie da!

Leitung Internationales Investorenservice

Thereza Christina Grollitsch

Portrait von Thereza Christina Grollitsch

Fragen?

Kontaktieren Sie uns!

Skip to content