Kooperationsnetzwerke als Schlüssel für Innovation

Innovation braucht Austausch, Vertrauen und gemeinsame Ziele. Die BABEG bringt Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Universitäten und Cluster-Netzwerke zusammen – und schafft so ein aktives Kooperationsumfeld, in dem Wissen geteilt, Synergien genutzt und neue Lösungen entwickelt werden.

Diese Kooperationsnetzwerke sind das Rückgrat eines starken Innovationsökosystems in Kärnten – regional verankert, international vernetzt und offen für Zukunftsideen, die Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft nachhaltig voranbringen.

Forschungs­einrichtungen

Cluster-Netzwerke

Universitäten & Fachhoch­schulen

Weitere Kooperations­partner

Sie haben Fragen oder möchten eine persönliche Beratung?

Forschungseinrichtungen

Forschungspartner mit internationalem Renommee

Kärnten verfügt über eine starke Forschungslandschaft mit anerkannten außeruniversitären Einrichtungen, die eng mit Wirtschaft und Gesellschaft vernetzt sind. Diese Zentren sind entscheidende Impulsgeber für technologische Entwicklung, angewandte Forschung und nachhaltige Innovation.
AIT Austrian Institute of Technology - Center for Digital Safety & Security
Im Center for Digital Safety & Security arbeitet das AIT an modernsten Informations- und Kommunikationstechnologien, um diese im Kontext der umfassenden Digitalisierung und globalen Vernetzung unsere Systeme hochsicher und zuverlässig bauen sowie benutzen zu können.
Fraunhofer Austria arbeitet in Kärnten an Lösungen für Smart Manufacturing, digitale Produktionssysteme und nachhaltige Industrieprozesse. Der Fokus liegt auf praxisnaher Forschung und der direkten Übertragung von Ergebnissen in betriebliche Anwendungen – gemeinsam mit regionalen und internationalen Industriepartnern.
JOANNEUM RESEARCH ist die angewandte Forschungsgesellschaft der Länder Kärnten (beteiligt durch BABEG), Steiermark und Burgenland und zählt zu den führenden Einrichtungen für industrienahe Spitzenforschung in Österreich. Am Standort Klagenfurt arbeiten vier Institute an innovativen Lösungen für Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt: ROBOTICS (Robotik & flexible Produktion), LIFE (Klima, Energie & Gesellschaft), POLICIES (Wirtschafts-, Sozial- & Innovationsforschung) und DIGITAL (Digitale Technologien).
Lakeside Labs forscht an selbstorganisierenden vernetzten Systemen – insbesondere im Bereich Internet of Things (IoT), Netzwerktechnologien und KI-gestützte Anwendungen. Der Fokus liegt auf anwendungsnaher Forschung mit hoher Relevanz für die Digitalisierung von Industrie und Gesellschaft.
Wie sieht Mobilität im ländlichen Raum von morgen aus? Das Forschungsprojekt MOBIREG testet neue Lösungen direkt im Alltag – mit starken Partnern, gefördert durch den Bund und strategisch begleitet durch die BABEG. Ein Modellprojekt mit Wirkung weit über Kärnten hinaus.
Die Silicon Austria Labs (SAL) sind ein österreichisches Spitzenforschungszentrum für elektronikbasierte Systeme (Electronic Based Systems, EBS) mit Standorten in Graz, Linz und Villach. Der Standort Villach bildet das Hightech-Herzstück in Kärnten – mit Fokus auf Sensorik, Leistungselektronik und gedruckte Elektronik. Hier betreibt SAL modernste Forschung in direkter Nähe zu Leitbetrieben wie Infineon.
Wood K plus – Kompetenzzentrum Holz – verbindet Industriepartner und Wissenschaft, um Lösungen für die Kreislaufwirtschaft und den klimaneutralen Wandel zu entwickeln. Die BABEG ist aktiv beteiligt und unterstützt die Forschung als strategische Partnerin im Innovationsökosystem Kärntens.

Cluster-Netzwerke

Gemeinsam Innovation gestalten

Cluster sind das Herzstück von Kärntens Innovationslandschaft. Sie bündeln Expertise, stärken Kooperationen und fördern die Entwicklung neuer Technologien.

Green Tech Cluster
Das Green Tech Valley ist ein europaweit führendes Netzwerk für grüne Technologien, Klimaschutzlösungen und Kreislaufwirtschaft. Über 250 Unternehmen und Forschungspartner – darunter Joanneum Research, FunderMax, Kioto Solar oder Wood K plus – arbeiten gemeinsam an der Entwicklung von Innovationen in den Bereichen erneuerbare Energie, grüne Baustoffe und klimaneutrale Produktion.
Der Kunststoff-Cluster ist ein branchenübergreifendes Netzwerk, das Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Bildungsinstitutionen in der Kunststoffverarbeitung, Materialentwicklung und Fertigungstechnologie verbindet. Ziel ist es, Innovationen in der Kunststoffbranche voranzutreiben und Know-how über Branchengrenzen hinweg zu teilen.
Der Silicon Alps Cluster ist das zentrale Innovationsnetzwerk für Mikroelektronik, Sensorik und Systemintegration in Südösterreich. Er verbindet globale Technologieführer wie Infineon, Lam Research und Flex mit Forschungseinrichtungen wie Silicon Austria Labs, der FH Kärnten oder der Universität Klagenfurt. Der Cluster treibt branchenübergreifende Innovationen in Industrie 4.0, Automotive, Aerospace und MedTech voran.
Der Software Internet Cluster Kärnten ist ein themenoffenes Innovationsnetzwerk im Bereich IT, Software und Digitalisierung. Der Fokus liegt auf zukunftsrelevanten Themen wie AI, Digital Sales, Plattformtechnologien und IT-Security. Der Cluster stärkt vor allem kleine und mittelständische IT-Unternehmen – oft in Kooperation mit Silicon Alps oder Anbietern wie Anexia.
TINAA vernetzt die Holzwirtschaft in der Alpen-Adria-Region – von Forst und Säge über Holzbau bis zur Forschung. Der Fokus liegt auf smarten Holzbau-Lösungen, nachhaltigen Werkstoffen und der Förderung regionaler Innovationskraft im Bereich Bauen mit Holz.

Forschung auf einen Blick

Die Green & Digital Research Map zeigt, wo in Kärnten an Zukunft gearbeitet wird. Finden Sie Forschungseinrichtungen, Projektpartner und Schwerpunkte.

Universitäten & Fachhochschulen

Wissenschaft als Innovationsmotor

Kärnten verfügt über eine exzellente Hochschullandschaft mit forschungsstarken Universitäten und Fachhochschulen. Sie bilden das Rückgrat für zukunftsweisende Kooperationen zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft – und tragen maßgeblich zur Innovationskraft des Standorts bei.

Die BABEG agiert dabei als strategische Schnittstelle: Sie unterstützt Unternehmen gezielt dabei, wissenschaftliche Expertise zu nutzen, Zugang zu modernster Infrastruktur zu erhalten und praxisnahe Forschungskooperationen aufzubauen. So entsteht Innovation dort, wo Wissen, Anwendung und wirtschaftliches Potenzial zusammenfinden.

Universität Klagenfurt

Die Universität Klagenfurt zählt zu den forschungsstärksten Universitäten Österreichs und ist international für ihre Expertise in Künstlicher Intelligenz, Digitalisierung, Netzwerktheorie und Umweltwissenschaften anerkannt. In enger Kooperation mit der Wirtschaft entwickelt sie praxisnahe Lösungen und fördert interdisziplinäre Forschungsansätze – etwa in Zusammenarbeit mit Lakeside Labs oder Silicon Austria Labs.

Die Drohnenhalle in Klagenfurt ist Europas größte Indoor-Testumgebung für autonome Flugsysteme. Auf 150 m² ermöglichen hochpräzise Infrarotkameras und modernste Sensorik sichere, GPS-unabhängige Drohnentests – etwa für Forschung, Industrie und Rettung. Als Teil des Lakeside Parks stärkt sie Kärntens Rolle im Bereich Robotik, Sensorik und 5G-Technologien.

Die FH Kärnten bietet eine praxisorientierte akademische Ausbildung in den Bereichen Technologie, Wirtschaft, Gesundheit und Soziales. Ihre Forschung ist stark anwendungsbezogen, etwa in Themenfeldern wie Industrie 4.0, Smart Systems, Medizintechnik und Energieeffizienz. Die enge Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen und internationalen Partnern macht sie zu einem bedeutenden Innovationsmotor für die Region.

Weitere Kooperationspartner

Stark vernetzt für Kärntens Zukunft

ADIC – Austrian Defence Innovation Conference
Inspiriert von hochkarätigen Keynotes, Workshops und einer Challenge im MAKERSPACE Carinthia vernetzt die ADIC Start-ups, KMU und Verteidigungsbranche, um gemeinsam disruptive Technologien voranzutreiben und Österreich als Innovationsstandort zu stärken.
BNN bietet Lösungen für die innovationsgetriebene Produktentwicklung, die wissenschaftliches, technologisches, regulatorisches und betriebswirtschaftliches Know-how kombinieren. Indem BNN die technischen, regulatorischen und kommerziellen Interessen der Kunden mit einem fundierten wissenschaftsbasierten und strategischen Ansatz in Einklang bringt, unterstützt das Netzwerk Unternehmen entlang des gesamten Innovationsprozesses.
Der CVF (Carinthian Venture Fonds) bietet technologieorientierten Start‑ups und innovativen KMUs in Kärnten Venture Kapital – kombiniert mit wertvollem Netzwerken und strategischer Begleitung. Dabei liegt der Fokus auf wirtschaftlich, ökologisch und gesellschaftlich verantwortungsvollen Geschäftsmodellen mit klarer Bezugnahme zur Region Kärnten zur Förderung von Wachstum und Standortwert
Die ESRAist ein Zusammenschluss führender europäischer Regionen, die gemeinsam den Ausbau einer starken, souveränen Halbleiter-Industrie in Europa vorantreiben. Kärnten ist als Innovationsstandort Teil dieser Allianz – um Europas Mikroelektronikzukunft aktiv mitzugestalten.
Der KWF ist ein gemeinnütziger Fonds, dessen Ziel es ist, die Kärntner Wirtschaft zu fördern und zu unterstützen. Er begleitet und fördert Wachstum und Innovation in zielorientierter Kooperation mit allen bestehenden Förderungsstellen des Bundes und der EU.
Die Initiative konzentriert sich auf die Unterstützung von Spin-offs, also Unternehmensgründungen, die aus Forschungsergebnissen von Universitäten und Forschungseinrichtungen entstehen. Noctua Science Ventures versteht sich als erste Anlaufstelle für Wissenschaftler, um ihre Forschungsergebnisse in marktfähige High-Tech-Innovationen zu überführen.
Im Rahmen der Plattform Industrie 4.0 bringt sich die BABEG aktiv in den überregionalen Schulterschluss zur digitalen Transformation der Industrie ein. Als Kooperationspartnerin organisiert sie u. a. den Summit Industrie 4.0 in Klagenfurt und treibt mit eigenen Initiativen – aus Forschung, Bildung & Wirtschaft die digitale Weiterentwicklung der Kärntner Industrie gezielt voran.
SIRE ist ein europäisches Netzwerk engagierter Regionen, das den Aufbau einer resilienten, nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Solarindustrie in Europa unterstützt. Kärnten ist Teil dieser Allianz, um die Energiewende regional mitzugestalten und Innovationen entlang der PV-Wertschöpfungskette zu fördern.
Forschende der österreichischen Universitäten und Entscheidungsträger:innen aus Wissenschaft, Verwaltung und Industrie kommen zusammen, um aktuelle Trends und zukünftige Anforderungen in der Hochtechnologie zu erörtern und gemeinsam innovative Lösungen und Kooperationspotentiale zu finden. Im kleinen Rahmen und ganz unkompliziert. Technologie zum Angreifen.
Dieses Forum vereint führende Expert:innen, Young Professionals und Branchenakteur:innen, um die Zukunft der Bauwirtschaft in Kärnten gestalten, Innovation, best practices und Networking zu fördern. Die Veranstaltung ist die zentrale Plattform zur Entwicklung zukunftsweisender Konzepte, zur Stärkung regionaler Wertschöpfung und zur Sicherung von Fachkräften in Kärnten.
Im Herzen des EU-Viertels gelegen vertritt das EU-Verbindungsbüro des Landes Kärnten seit 1995 die Kärntner Interessen gegenüber der EU. Die BABEG ist im engen Austausch und arbeitet bei spezifischen Themenstellungen eng mit dem VBB zusammen.

Sie haben Fragen?
Ich bin gerne für Sie da!

Leitung Forschung, Technologie & Innovation

Oliver Kathol, MSc

Portrait von Oliver Kathol, MSc.

Fragen?

Kontaktieren Sie uns!

Skip to content