
Kooperationsnetzwerke als Schlüssel für Innovation
Innovation braucht Austausch, Vertrauen und gemeinsame Ziele. Die BABEG bringt Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Universitäten und Cluster-Netzwerke zusammen – und schafft so ein aktives Kooperationsumfeld, in dem Wissen geteilt, Synergien genutzt und neue Lösungen entwickelt werden.
Diese Kooperationsnetzwerke sind das Rückgrat eines starken Innovationsökosystems in Kärnten – regional verankert, international vernetzt und offen für Zukunftsideen, die Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft nachhaltig voranbringen.

Sie haben Fragen oder möchten eine persönliche Beratung?


Forschungseinrichtungen
Forschungspartner mit internationalem Renommee
AIT Austrian Institute of Technology - Center for Digital Safety & Security
Fraunhofer Austria
Joanneum Research
Lakeside Labs
MOBIREG Innovationslabor
Silicon Austria Labs (SAL)
Wood-K Plus


Cluster-Netzwerke
Gemeinsam Innovation gestalten
Cluster sind das Herzstück von Kärntens Innovationslandschaft. Sie bündeln Expertise, stärken Kooperationen und fördern die Entwicklung neuer Technologien.
Green Tech Cluster
Kunststoff-Cluster (KC)
Silicon Alps Cluster
Software Internet Cluster (SIC)
TINAA – Timber Innovation Network Alpe Adria

Forschung auf einen Blick


Universitäten & Fachhochschulen
Wissenschaft als Innovationsmotor
Kärnten verfügt über eine exzellente Hochschullandschaft mit forschungsstarken Universitäten und Fachhochschulen. Sie bilden das Rückgrat für zukunftsweisende Kooperationen zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft – und tragen maßgeblich zur Innovationskraft des Standorts bei.
Die BABEG agiert dabei als strategische Schnittstelle: Sie unterstützt Unternehmen gezielt dabei, wissenschaftliche Expertise zu nutzen, Zugang zu modernster Infrastruktur zu erhalten und praxisnahe Forschungskooperationen aufzubauen. So entsteht Innovation dort, wo Wissen, Anwendung und wirtschaftliches Potenzial zusammenfinden.
Universität Klagenfurt
Die Universität Klagenfurt zählt zu den forschungsstärksten Universitäten Österreichs und ist international für ihre Expertise in Künstlicher Intelligenz, Digitalisierung, Netzwerktheorie und Umweltwissenschaften anerkannt. In enger Kooperation mit der Wirtschaft entwickelt sie praxisnahe Lösungen und fördert interdisziplinäre Forschungsansätze – etwa in Zusammenarbeit mit Lakeside Labs oder Silicon Austria Labs.
AAU Drohnenhalle
Die Drohnenhalle in Klagenfurt ist Europas größte Indoor-Testumgebung für autonome Flugsysteme. Auf 150 m² ermöglichen hochpräzise Infrarotkameras und modernste Sensorik sichere, GPS-unabhängige Drohnentests – etwa für Forschung, Industrie und Rettung. Als Teil des Lakeside Parks stärkt sie Kärntens Rolle im Bereich Robotik, Sensorik und 5G-Technologien.
Fachhochschule Kärnten
Die FH Kärnten bietet eine praxisorientierte akademische Ausbildung in den Bereichen Technologie, Wirtschaft, Gesundheit und Soziales. Ihre Forschung ist stark anwendungsbezogen, etwa in Themenfeldern wie Industrie 4.0, Smart Systems, Medizintechnik und Energieeffizienz. Die enge Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen und internationalen Partnern macht sie zu einem bedeutenden Innovationsmotor für die Region.


Weitere Kooperationspartner
Stark vernetzt für Kärntens Zukunft
ADIC – Austrian Defence Innovation Conference
BNN – BioNanoNet
CVF - Carinthian Venture Fonds
Die European Semiconductor Regions Alliance (ESRA)
KWF | Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds
Noctua – Science Venture
Plattform Industrie 4.0
Solar Industry Regional Ecosystem Alliance (SIRE)
Technologie Forum Millstatt
Tag der Kärntner Bauwirtschaft
EU-Verbindungsbüro in Brüssel

Sie haben Fragen?
Ich bin gerne für Sie da!
Leitung Forschung, Technologie & Innovation
Oliver Kathol, MSc

Fragen?