SUCCESS STORY - MOBIREG

Das Mobilitätslabor für den ländlichen Raum – Kärnten geht neue Wege

Wenn Mobilität zur Zukunftsfrage wird 

Mobilität ist mehr als Fortbewegung. Sie bedeutet Teilhabe, Zugang zu Bildung, Arbeit und Freizeit und ist damit ein zentraler Faktor für die Lebensqualität in einer Region. Doch was tun, wenn bestehende Verkehrsmodelle im ländlichen Raum nicht mehr ausreichen? Mit MOBIREG geht Kärnten einen innovativen Weg und zeigt, wie nachhaltige Mobilitätslösungen speziell für Regionen abseits urbaner Zentren gedacht, entwickelt und getestet werden können.

Die Idee: Ein Reallabor für ländliche Mobilität

MOBIREG – kurz für „Mobilitätslabor für periphere Regionen“ – wurde als ein sogenanntes Reallabor konzipiert: ein offener Raum für Forschung, Erprobung und Mitgestaltung. Ziel ist es, neue Mobilitätskonzepte direkt im Alltag der Nutzer*innen zu testen – praxisnah, partizipativ und wissenschaftlich fundiert. 

Im Mittelpunkt stehen dabei: 

  • nachhaltige und flexible Angebote wie Rufbusse, E-Mobilität oder Sharing-Modelle, 
  • digitale Plattformen, die Mobilitätsangebote vernetzen, 
  • barrierefreie Lösungen, die soziale Teilhabe ermöglichen. 

Starke Partner, starkes Konsortium

Das Projekt wird im Rahmen des FFG-Programms „Mobilitätswende“ gefördert und vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) unterstützt. Die Universität Klagenfurt (Lead), die TU Wien, das Land Kärnten und weitere Partner bilden das wissenschaftlich-technologische Rückgrat des Projekts. Gemeinsam wurde in der ersten Projektphase eine umfassende Sondierung durchgeführt und die Struktur für ein dauerhaftes Mobilitätslabor im Süden Österreichs vorbereitet

Die BABEG als Wegbereiterin

Die BABEG unterstützt MOBIREG als strategischer Partner – mit dem Ziel, Forschung und Anwendung sinnvoll zu verbinden. Als Brückenbauerin zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Verwaltung bringt sie Akteur*innen zusammen, koordiniert Interessen und hilft beim Aufbau nachhaltiger Innovationsstrukturen. 

Mit ihrer Rolle im FTI-Management sorgt die BABEG zudem für langfristige Synergien: Sie sichert Drittmittelfinanzierung, unterstützt bei der strategischen Weiterentwicklung und sorgt für Sichtbarkeit auf nationaler und europäischer Ebene. 

Ein Modell mit Strahlkraft

Was MOBIREG besonders macht: Das Projekt ist nicht auf Forschung um der Forschung willen ausgelegt. Es zielt auf konkrete Veränderungen in der Region ab – mit dem Anspruch, Mobilität neu zu denken und Lösungen zu schaffen, die skalierbar, anpassungsfähig und alltagstauglich sind. 

Mit diesem Ansatz wird MOBIREG zum Vorbild für andere Regionen in Österreich und darüber hinaus – als Blaupause für die Mobilität der Zukunft im ländlichen Raum. 

MOBIREG zeigt: Zukunftsfähige Mobilität braucht regionale Innovation, vernetztes Denken und starke Partner. Kärnten beweist mit diesem Projekt, dass genau hier der richtige Ort ist, um neue Wege zu gehen. 

Skip to content